Wie das richtige Equipment deine Verkaufsbotschaft verstärkt?

Wie das richtige Equipment deine Verkaufsbotschaft verstärkt

Stell dir vor: Du bist mitten in einer leidenschaftlichen Präsentation, voller Energie und Begeisterung. Du bist sicher, deine Botschaft wird dein Publikum überzeugen. Doch dann passiert es – dein Ton bricht ab, rauscht oder klingt dumpf. Alles, was du sagst, verliert an Wirkung. Genau hier zeigt sich, wie entscheidend die Wahl des richtigen Mikrofons ist.

 

Der unterschätzte Held: Dein Mikrofon

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Sprecher so professionell und klar wirken? Der Ton macht die Musik – das gilt nicht nur fürs Verkaufen, sondern auch für deine Technik. Hier kommt mein persönlicher Gamechanger ins Spiel: das Straßenmikrofon von MagicMic.

Meine Reise zum perfekten Ton

Ich war lange auf der Suche nach dem perfekten Mikrofon. Es gibt viele Hersteller und noch mehr Versprechen. Offen gesagt, war ich anfangs skeptisch. Doch als ich MagicMic ausprobierte, hat es Klick gemacht. Dieses Mikrofon liefert eine kristallklare Tonqualität – perfekt für Videos, Webinare oder Live-Events. Es hebt deine Stimme hervor und sorgt dafür, dass jedes Wort beim Zuhörer ankommt.

Mittlerweile bin ich nicht nur überzeugter Nutzer, sondern auch stolzer Partner von MagicMic. Und das Beste: Mit meinem Code MICHAEL10 bekommst du ein Ersparnis und kannst selbst erleben, wie deine Botschaften in bester Qualität transportiert werden.

Warum MagicMic?

Du fragst dich, was MagicMic so besonders macht? Hier sind drei unschlagbare Vorteile:

  1. Kristallklarer Klang: Egal, ob du in einem belebten Raum oder im Freien sprichst – deine Stimme bleibt klar und dominant.
  2. Einfache Handhabung: Plug-and-play – keine komplizierten Einstellungen, einfach loslegen.
  3. Professionelles Design: Leicht, robust und perfekt für unterwegs.

Das MagicMic hat mir gezeigt, dass der erste Eindruck nicht nur von dem abhängt, was du sagst, sondern auch, wie du es sagst. Ein klarer Ton gibt dir die Autorität und das Vertrauen.

Probiere es selbst aus

Wenn du deine Botschaft mit Nachdruck und Professionalität präsentieren willst, ist das MagicMic die perfekte Wahl.

Nutze meinen Code MICHAEL10, um beim Kauf zu sparen – ein kleiner Vorteil, der sich für deine Karriere auszahlen wird.

https://magic-mic.de?sca_ref=7926829.fgV6qGKkbS

Jetzt liegt es an dir. Hebe deine Kommunikation auf das nächste Level. Dein Publikum wird es dir danken.

Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

Wichtige Lektionen von einem Bulldozer

Wichtige Lektionen von einem Bulldozer: Entfessle Deine innere Kraft

Stell Dir vor, Du siehst zu, wie ein Bulldozer ein altes Haus abreißt. Die rohe Kraft des Geräts ist beeindruckend, aber es ist nicht nur die Power, die zählt – sondern wie sie eingesetzt wird. Genau das gilt auch für Dich: Du besitzt eine unglaubliche innere Kraft, und es ist an der Zeit, sie zu nutzen.

Mehr Power, als Du denkst

Jeder von uns hat Fähigkeiten, Talente und Energie, die oft ungenutzt bleiben. Wie ein Bulldozer, der stillsteht, während seine Kraft darauf wartet, freigesetzt zu werden. Aber was hält uns zurück? Angst, Zweifel, oder einfach die Frage, wie man diese Kraft richtig einsetzt.

Hier erfährst Du, wie Du Deine Power nicht nur erkennst, sondern effektiv einsetzt, um Deine Träume zu verwirklichen und anderen zu helfen.


1. Angst als Antrieb nutzen

Angst ist keine Schwäche – sie kann Dein stärkster Verbündeter sein. Wenn Du sie als Motivation nutzt, kannst Du Herausforderungen direkt angehen. Stell Dich der Angst und verwandle sie in Energie.

2. Keine Ausreden mehr

Die Wahrheit ist einfach: Ausreden bremsen Dich aus. Übernimm Verantwortung für Dein Handeln und erkenne, dass Du die Kontrolle hast, Dinge zu ändern.

3. Hoffnung, Glaube und Liebe

Diese drei Werte sind Deine Kraftquelle. Hoffnung lässt Dich nach vorne blicken, Glaube stärkt Dich in unsicheren Momenten, und Liebe gibt Deinen Zielen Bedeutung.


Eine inspirierende Geschichte: Mut zur Veränderung

Ein junger Mann wollte ein Unternehmen gründen, war aber gelähmt vor Angst. Er hatte das Potenzial, doch Zweifel hielten ihn zurück. Mit meiner Unterstützung begann er, in kleinen Schritten voranzugehen. Heute führt er ein erfolgreiches Unternehmen, das Arbeitsplätze schafft und inspiriert.

Was diese Erfahrung zeigt: Deine größte Kraft liegt nicht darin, Dich selbst zu erhöhen, sondern darin, anderen zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten.


4. Lächle und sei positiv

Ein Lächeln kann Wunder bewirken. Es schafft Verbindungen, baut Barrieren ab und verbreitet Optimismus – ein einfacher, aber mächtiger Schritt.

5. Integrität leben

Ohne Vertrauen und Glaubwürdigkeit fehlt die Basis für echte Stärke. Integrität ist der Schlüssel, um ein Vorbild für andere zu sein.

6. Begeisterung ist ansteckend

Wenn Du mit Begeisterung bei der Sache bist, ziehst Du andere mit. Diese Energie kann Berge versetzen – oder alte Häuser abreißen, wenn wir bei unserem Bulldozer-Bild bleiben.


Deine Kraft entfesseln

Zum Abschluss: All das Wissen, all die Fähigkeiten, die Du hast, sind nur potenzielle Energie, wenn Du nicht handelst. Es geht darum, Deinen Bulldozer zu starten, die Richtung zu bestimmen und loszufahren. Die Welt wartet darauf, dass Du Deine Kraft nutzt – nicht nur für Dich, sondern auch, um andere zu inspirieren und zu unterstützen.


Lass uns starten!

Ich lade Dich ein, Deine Power zu entdecken und zu nutzen. Egal, ob im Business oder im Privatleben – gemeinsam können wir Deine Ziele erreichen. Schreib mir und lass uns loslegen!


Herzliche Grüße
Euer Michael (Mike)

 

Melde dich jetzt zur 90-Tage-Challenge an!

⁠https://michaelweyrauch.de/90-tages-challenge

THE LOVESELLING JOURNAL

⁠https://online.fliphtml5.com/fpfbr/pmvv/⁠⁠#p=1⁠

LoveSelling Seminar 69 €

https://www.eventbrite.de/e/loveselling-seminar-tickets-1114382340579?aff=oddtdtcreator

E-Book 7 Tipps Verkaufsgespräche 4,69 €

⁠https://michaelweyrauch.de/produkt/e-book-7-tipps-verkaufsgespraeche/ ⁠

LoveSelling®Pioneers Community Free

⁠https://michaelweyrauch.de/selling-pioneers-community/⁠

Veranstaltung Free und Paid

⁠https://michaelweyrauch.de/veranstaltung-verkaufstrainer/⁠

Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß 

Gebundene Ausgabe 31,06 €

⁠https://www.amazon.de/dp/B0DJFQ49RQ⁠

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8341089402

Das Zielejournalbuch: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laozi “

Gebundene Ausgabe 29,99 €

⁠https://amzn.eu/d/azaaTrP⁠

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756898329

LoveSelling Pioneers Academy

⁠https://michaelweyrauch.de/loveselling-pioneers-academy/⁠

 

Kundengespräch im Vertrieb: Der ultimative Leitfaden zum Abschluss

Wie oft hast du dich schon gefragt, warum manche Vertriebler scheinbar mühelos Abschlüsse erzielen, während andere immer wieder an denselben Hürden scheitern? Vielleicht hattest du selbst schon Gespräche, bei denen du das Gefühl hattest, dass du auf der Zielgeraden gestolpert bist. Lass uns genau hier ansetzen – bei deinem nächsten erfolgreichen Abschluss.

Die Kunst des Zuhörens: Verstehen statt Überzeugen

Viele glauben, im Vertrieb geht es vorwiegend darum, das eigene Produkt perfekt zu präsentieren. Aber die Wahrheit ist: Ein erfolgreiches Kundengespräch beginnt mit deinem Ohr, nicht mit deinem Mund. Hör genau zu, was dein Kunde wirklich sagt – und auch, was er nicht sagt.

Oft verraten kleine Nuancen in der Wortwahl oder der Tonlage, wo der Schuh drückt. Frag gezielt nach: „Was ist Ihnen in diesem Bereich besonders wichtig?“, oder „Was müsste passieren, damit Sie sich rundum wohlfühlen?“ Mit solchen Fragen signalisierst du Interesse und baust Vertrauen auf.

Emotionen schlagen Argumente

Wir alle kaufen aus Emotionen heraus und rechtfertigen unsere Entscheidungen später mit rationalen Argumenten. Das gilt auch für deine Kunden. Versuche herauszufinden, welche Emotionen hinter ihren Bedürfnissen stehen. Geht es um Sicherheit? Um Anerkennung? Oder vielleicht darum, Stress zu reduzieren?

Wenn du diese emotionalen Trigger ansprichst, schaffst du eine Verbindung, die über Zahlen und Fakten hinausgeht. Formuliere dein Angebot so, dass es nicht nur ein Problem löst, sondern auch ein gutes Gefühl vermittelt: „Mit dieser Lösung können Sie sicher sein, dass…“ oder „Das gibt Ihnen die Freiheit, sich endlich auf das Wesentliche zu konzentrieren.“

Der rote Faden: Struktur gibt Sicherheit

Ein Kundengespräch sollte nie dem Zufall überlassen werden. Struktur gibt dir und deinem Gesprächspartner Orientierung. Beginne mit einer kurzen Einleitung, in der du den Rahmen absteckst: „Ich würde Ihnen heute gern drei Punkte vorstellen, die für Ihre Situation relevant sind.“

Führe den Kunden dann durch die einzelnen Stationen deines Gesprächs – immer mit einem klaren Ziel vor Augen. Und am Ende? Fasse die Ergebnisse zusammen und sprich eine klare Empfehlung aus. Kunden schätzen es, wenn du ihnen Entscheidungen erleichterst: „Ich würde Ihnen vorschlagen, … weil es genau zu Ihren Zielen passt.“

Der entscheidende Moment: Der Abschluss

Hier liegt oft die größte Herausforderung. Viele zögern, die Abschlussfrage zu stellen, aus Angst vor einem „Nein“. Aber genau das macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg. Denk daran: Du hilfst deinem Kunden, wenn du ihn zum Abschluss führst – vorausgesetzt, dein Angebot passt zu seinen Bedürfnissen.

Formuliere deine Abschlussfrage positiv und lösungsorientiert: „Wollen wir das so für Sie umsetzen?“ oder „Wann möchten Sie starten, damit wir direkt loslegen können?“

Gehe jetzt den ersten Schritt

Verkaufen ist keine Kunst, die nur wenigen vorbehalten ist – es ist eine Fähigkeit, die du mit dem richtigen Ansatz erlernen kannst. Es beginnt mit einem bewussten Perspektivwechsel und der Bereitschaft, wirklich auf deinen Kunden einzugehen.

Möchtest du mehr über die Geheimnisse erfolgreicher Kundengespräche erfahren? Ich lade dich ein, Teil meiner Community zu werden und gemeinsam an deinen Vertriebsfähigkeiten zu arbeiten. Lass uns die Welt des Verkaufens neu definieren – authentisch, vertrauensvoll und mit Herz.

Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

 

Melde dich jetzt zur 90-Tage-Challenge an!

https://michaelweyrauch.de/90-tages-challenge/

THE LOVESELLING JOURNAL

https://online.fliphtml5.com/fpfbr/pmvv/#p=1

LoveSelling Seminar 69 €

https://www.eventbrite.de/e/loveselling-seminar-tickets-1114382340579?aff=ebdsshcopyurl&utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=

E-Book 7 Tipps Verkaufsgespräche 4,69 €

https://michaelweyrauch.de/produkt/e-book-7-tipps-verkaufsgespraeche/

LoveSelling®Pioneers Community free

https://michaelweyrauch.de/selling-pioneers-community/

LoveSelling Pioneers Academy

https://michaelweyrauch.de/loveselling-pioneers-academy/

Veranstaltung Free und Paid

https://michaelweyrauch.de/veranstaltung-verkaufstrainer/

Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß 

Gebundene Ausgabe 31,06 €

https://www.amazon.de/dp/B0DJFQ49RQ

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8341089402

Das Zielejournalbuch: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laozi

Gebundene Ausgabe 29,99€

https://amzn.eu/d/azaaTrP

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756898329

Entdecke den Weg zu deinem Erfolg

Entdecke den Weg zu deinem Erfolg: Warum es manchmal wichtig ist, etwas Neues zu wagen

Manchmal ist der Schlüssel zum Erfolg, einen anderen Weg einzuschlagen. Vielleicht hast du dich in deinem Leben schon oft gefragt, warum deine Bemühungen nicht die erhofften Ergebnisse bringen. Du befolgst Ratschläge, liest Bücher und hörst dir inspirierende Geschichten an – aber der große Durchbruch bleibt aus. Doch hier kommt die gute Nachricht: Um erfolgreich zu sein, musst du nicht perfekt oder übermäßig begabt sein. Was du benötigst, ist die Bereitschaft, deine Stärken zu entdecken und mutig neue Wege zu gehen.

 

Erfolgsgeschichten, die inspirieren

Schauen wir uns einmal einige Beispiele an. Ron Wanek wuchs auf einer Milchfarm in einfachen Verhältnissen auf und gründete später Ashley Furniture – den weltweit größten Möbelhändler. Steven Spielberg wurde von seiner Traumschule abgelehnt und schaffte es dennoch, einer der weltweit erfolgreichsten Filmemacher zu werden. Oder denk an Cami Tellez, die Parade gründete – eine Unterwäschemarke, die Millionen verdient, weil sie Vielfalt und Selbstdarstellung feiert.

Was diese Menschen verbindet, ist nicht nur Talent. Sie alle hatten den Mut, ihre Komfortzone zu verlassen und an ihre Visionen zu glauben. Ihre Geschichten zeigen: Erfolg ist kein linearer Weg. Oft beginnt er dort, wo du dich traust, etwas anderes zu probieren.


Was du von erfolgreichen Menschen lernen kannst

  1. Selbstreflexion: Erfolgreiche Menschen nehmen sich Zeit, ihre Stärken und Schwächen zu analysieren.
  2. Mut zum Risiko: Sie wagen es, neue Dinge auszuprobieren und auch mal zu scheitern.
  3. Klarheit über Ziele: Sie wissen genau, was sie erreichen wollen und setzen ihre Stärken gezielt ein.

Auch du kannst diese Prinzipien anwenden, um in deinem Leben einen Unterschied zu machen. Egal, ob es um deine Karriere, deine Gesundheit oder deine persönliche Entwicklung geht – der erste Schritt ist, zu erkennen, dass du jederzeit die Richtung ändern kannst.


Warum du etwas Neues ausprobieren solltest

Jede große Idee beginnt mit einem Problem. Warby Parker wollte Brillen erschwinglicher machen, und Jeff Bezos begann Amazon in einer Garage. Diese Erfolgsgeschichten haben eins gemeinsam: Sie entstanden, weil jemand bereit war, anders zu denken und Dinge anders anzugehen.

Was könntest du heute tun, um deinem Ziel näherzukommen? Vielleicht ist es an der Zeit, eine alte Strategie loszulassen und einen frischen Ansatz zu wagen. Vielleicht schlummert in dir eine Idee, die nur darauf wartet, umgesetzt zu werden.


Dein nächster Schritt

Warte nicht darauf, dass der perfekte Moment kommt. Erfolg bedeutet, die Initiative zu ergreifen, auch wenn der Weg unklar erscheint. Fang klein an, teste deine Ideen, und habe keine Angst davor, Fehler zu machen. Wie sagt man so schön? Wer wagt, gewinnt.

Nimm dir heute 15 Minuten Zeit und überlege, welchen neuen Weg du einschlagen könntest. Schreibe drei Ideen auf und setze eine davon direkt um. Es ist dein Leben – und dein Erfolg wartet auf dich.


Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

 

Melde dich jetzt zur 90-Tage-Challenge an!

https://michaelweyrauch.de/90-tages-challenge/⁠

 

THE LOVESELLING JOURNAL

⁠https://online.fliphtml5.com/fpfbr/pmvv/⁠⁠#p=1⁠

 

LoveSelling Seminar 69 €

⁠https://www.eventbrite.de/e/loveselling-seminar-tickets-1114382340579?aff=ebdsshcopyurl&utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=⁠

 

E-Book 7 Tipps Verkaufsgespräche 4,69 €

⁠https://michaelweyrauch.de/produkt/e-book-7-tipps-verkaufsgespraeche/ ⁠

 

LoveSelling®Pioneers Community Free

⁠https://michaelweyrauch.de/selling-pioneers-community/⁠

 

LoveSelling Pioneers Academy

⁠https://michaelweyrauch.de/loveselling-pioneers-academy/⁠

 

Veranstaltung Free und Paid

⁠https://michaelweyrauch.de/veranstaltung-verkaufstrainer/⁠

 

Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß 

Gebundene Ausgabe 31,06 €

⁠https://www.amazon.de/dp/B0DJFQ49RQ⁠

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8341089402

 

Das Zielejournalbuch: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laozi “

Gebundene Ausgabe 29,99 €

⁠https://amzn.eu/d/azaaTrP⁠

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756898329

Wie du über deine Schwächen sprichst – eine Stärke, die dich weiterbringt

Hey, hast du schon mal in einem Bewerbungsgespräch gesessen und diese gefürchtete Frage gehört: „Was ist Ihre größte Schwäche?“ Dein Puls schießt in die Höhe, dein Kopf rattert, und irgendwie willst du stark wirken, ohne deine Chancen zu ruinieren. Klingt bekannt? Lass uns das ändern.

https://youtu.be/6bfeZX9FgLk?si=mu3LMroaxN3c9gEX

Warum Schwächen ehrlich dich stärken?

Die meisten von uns neigen dazu, in solchen Momenten entweder auf eine „geschönte“ Schwäche zurückzugreifen oder gnadenlos ehrlich zu sein. Doch beide Ansätze bringen uns oft nicht weiter. Es gibt jedoch eine Methode, wie du offen über Schwächen sprechen kannst – und gleichzeitig deine Stärken unterstreichen. Es geht darum, die richtige Balance zu finden und die Schwäche in einen positiven Kontext zu setzen. Denn oft ist genau das, was uns schwach erscheinen lässt, auch ein Hinweis auf unsere Einzigartigkeit.

Fehler 1: Die Schwäche als Stärke tarnen

Ein Klassiker: „Meine größte Schwäche? Ich bin ein Perfektionist.“ Klingt erst mal gut, oder? Aber was sagst du damit wirklich? Du versuchst, deine Schwäche zu überspielen, statt ehrlich zu sein. Und offen gesagt: Dein Gegenüber merkt das. Authentizität ist hier der Schlüssel.

Fehler 2: Zu direkt und ohne Kontext

Andersherum kann zu viel Ehrlichkeit ohne Erklärung ebenfalls nach hinten losgehen: „Ich bin wirklich unorganisiert.“ So ehrlich diese Aussage auch ist, sie zeigt deinem Gegenüber nur, dass du potenziell Probleme verursachst – ohne eine Lösung anzubieten.

Der goldene Weg: Schwäche im Kontext der Stärke

Wie funktioniert das? Ganz einfach: Du nennst eine Schwäche, aber stellst sie in einen Zusammenhang, der deine Stärke hervorhebt. Schau dir diese Beispiele an:

  1. Die Schwäche im Teamkontext:

 „Ich arbeite am besten im Team. Das bedeutet, dass ich in Projekten, die viel alleinige Arbeit erfordern, etwas weniger produktiv sein kann. Aber wenn ich mit anderen zusammenarbeite, blühe ich auf und bringe innovative Ideen ein.“

  1. Die Schwäche als Visionär:

„Ich bin derjenige, der immer in die Zukunft blickt. Ich denke schon an die nächsten sechs Monate oder sogar Jahre. Das kann dazu führen, dass ich bei kurzfristigen Aufgaben manchmal unorganisiert wirke. Aber genau diese langfristige Perspektive hat vielen Teams geholfen, zukunftsfähig zu bleiben.“

Was bedeutet das für dich?

Wenn du lernst, deine Schwächen ehrlich und im richtigen Kontext anzusprechen, gewinnst du Vertrauen und Respekt. Es zeigt, dass du nicht nur reflektiert bist, sondern auch eine klare Vorstellung davon hast, wie du deine Stärken einbringen kannst. Und genau das suchen Menschen – sei es in einem Vorstellungsgespräch, bei einer Verhandlung oder im Alltag.

Wie kannst du das umsetzen ?

Die nächsten Schritte sind simpel: Nimm dir einen Moment Zeit und denke an eine Schwäche, die dich vielleicht beschäftigt. Dann frag dich: Welche Stärke steckt dahinter? Übe, sie in Worte zu fassen – authentisch, klar und selbstbewusst.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du authentisch kommunizierst und mit deinen Stärken glänzt, lade ich dich ein, Teil meiner Community zu werden. Hier bekommst du praktische Tipps und die Unterstützung, die du benötigst, wirklich zu strahlen.

Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

 

Melde dich jetzt zur 90-Tage-Challenge an! 

https://michaelweyrauch.de/90-tages-challenge/

E-Book 7 Tipps Verkaufsgespräche 4,69 €

https://michaelweyrauch.de/produkt/e-book-7-tipps-verkaufsgespraeche/ 

Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß 

Kindle 14,99 € 

https://amzn.eu/d/db3ioUf

Der Erfolgsmacher: Erfolg abseits vom Mittelmaß 

Gebundene Ausgabe 31,06 €

https://www.amazon.de/dp/B0DJFQ49RQ

ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8341089402

Das Zielejournalbuch: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laozi 

Gebundene Ausgabe 29,99€

https://amzn.eu/d/azaaTrP

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3756898329

Gib die Hoffnung niemals auf

Es gibt Momente im Leben, da scheint die Welt stillzustehen – als würde alles gegen dich arbeiten. In diesen Zeiten stellt sich die Frage: Gibst du auf oder hältst du an deiner Hoffnung fest? Die Antwort darauf kann dein Leben verändern. Lass mich dir eine Geschichte erzählen, die mich zutiefst geprägt hat.

 

Ein Unternehmer, den ich bewundere, stand vor Jahren kurz vor dem Ruin. Sein Geschäft war am Boden, die Schulden überwältigend, und er fühlte sich wie in einer Sackgasse. Doch an einem schicksalhaften Abend sah er eine Gruppe Kinder an einem Fluss, die ein kleines Boot bauten. Das Boot kenterte immer wieder, doch die Kinder gaben nicht auf. Sie holten es aus dem Wasser, reparierten es und versuchten es erneut – mit unerschütterlicher Begeisterung.

 

Diese Szene veränderte alles. Ihm wurde klar, dass auch er sein „gekentertes Boot“ immer wieder aus dem Wasser holen konnte. Er analysierte, was schiefgelaufen war, und arbeitete hart daran, es zu verbessern. Heute gehört ihm ein erfolgreiches Unternehmen. Der Schlüssel? Hoffnung und Beharrlichkeit.

 

Hoffnung ist mehr als ein Gefühl

 

Hoffnung ist kein passives Warten darauf, dass sich etwas verbessert. Sie ist ein aktives Streben, eine Motivation, die dich antreibt, selbst in den dunkelsten Zeiten weiterzumachen. Sie gibt dir die Kraft, Fehler zu akzeptieren, daraus zu lernen und es immer wieder zu versuchen. Hoffnung ist der Kompass, der dir zeigt, dass nach der Dunkelheit das Licht kommt.

 

Wie oft hast du dich schon entmutigen lassen, weil etwas nicht auf Anhieb funktioniert hat? Die Wahrheit ist: Jeder Fehler ist ein Schritt in Richtung Erfolg, wenn du bereit bist, daraus zu lernen. Hoffnung ist dein Anker in stürmischen Zeiten und dein Motor, der dich antreibt.

 

Was gibt dir Hoffnung?

 

Vielleicht ist es der Wunsch nach persönlicher Erfüllung, die Aussicht auf bessere Zeiten oder der Glaube an ein größeres Ziel. Hoffnung bedeutet, an dich selbst und an die Möglichkeiten des Lebens zu glauben – selbst wenn dir alles andere das Gegenteil sagt.

 

Lou Holtz, ein bekannter Coach, sagte einmal: „Jeder Mensch benötigt vier Dinge: etwas zu tun, jemanden, den er liebt, etwas, woran er glaubt, und etwas, auf das er hoffen kann.“ Frag dich: Was ist dein Hoffnungsschimmer? Was treibt dich an, auch dann, wenn die Welt gegen dich zu sein scheint?

 

Hoffnung im Alltag

 

Hoffnung ist kein Konzept, das auf große Lebensträume beschränkt ist. Sie zeigt sich in den kleinen Entscheidungen des Alltags: den Glauben, dass dein nächster Anruf erfolgreich sein wird, dass dein Projekt geschätzt wird oder ein Gespräch eine neue Perspektive bringt. Unternehmer gründen Unternehmen in der Hoffnung auf Erfolg, Eltern erziehen Kinder in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, und jeder von uns steht jeden Morgen auf, weil die Hoffnung uns antreibt.

 

Mach Hoffnung zu deinem Werkzeug

 

Hoffnung allein reicht jedoch nicht – sie muss mit Handeln gepaart sein. Nutze die Hoffnung, um dich zu motivieren, zu planen und zielgerichtet zu handeln. Lass sie dein ständiger Begleiter sein, der dich daran erinnert, dass selbst nach den härtesten Herausforderungen ein Neuanfang möglich ist.

 

Mein Appell an dich: Gib die Hoffnung niemals auf. Egal, wie schwer die Zeiten sind, erinnere dich daran, dass Hoffnung der Funke ist, der jedes Feuer entzünden kann.

 

Und jetzt bist du dran: Was ist dein nächster Schritt? Woran glaubst du? Schreib es auf, plane es, und geh es an – mit voller Hoffnung und Entschlossenheit.

90-Tages-Challenge

Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

7 Wörter, die Deine Verkaufsquote ruinieren!

Im Verkauf? Setze diese Wörter auf Deine SCHWARZE LISTE!

Es gibt Wörter, die einen Verkauf wortwörtlich zerstören können – noch bevor der Kunde überhaupt über ein Angebot nachdenken konnte. Diese Wörter stehen nicht nur für schlechte Kommunikation, sie senden auch unterschwellige Botschaften, die das Vertrauen und die Beziehung zu Deinem Kunden untergraben.

Doch keine Sorge: In diesem Blogartikel verrate ich Dir nicht nur, welche Wörter Du aus Deinem Verkaufsgespräch streichen solltest, sondern auch, wie Du mit den richtigen Formulierungen die Abschlussquote in die Höhe treibst.


Deine Worte tragen Gewicht – aber Deine Haltung zählt mehr

Bevor wir über die verbotenen Verkaufswörter sprechen, eine wichtige Regel: Dein Auftreten, Deine Mimik und Deine Körpersprache entscheiden oft mehr über den Erfolg eines Gesprächs als die Worte, die Du wählst.

Denn selbst das beste Skript klingt leer, wenn es nicht mit Überzeugung und Positivität vorgetragen wird. Übe Deine Präsentation vor einem Spiegel oder nimm Dich selbst auf, um sicherzustellen, dass Dein Enthusiasmus authentisch wirkt.

Jetzt aber zur schwarzen Liste der Verkaufswörter …


1. Fluchen ist ein No-Go

Ein lockerer Umgangston ist in manchen Verkaufssituationen angebracht, aber Fluchen ist ein absolutes Tabu. Unprofessionelle Sprache wirkt respektlos und untergräbt Deine Kompetenz. Faustregel: Wenn Du das Wort nicht in einem Gespräch mit Deiner Großmutter verwenden würdest, hat es auch im Verkaufsgespräch nichts verloren.


2. „Nein“ und „Das können wir nicht“

Es gibt kaum etwas, das einen Verkauf schneller beenden kann als ein „Nein“. Natürlich kannst Du nicht immer alles ermöglichen, aber anstelle eines direkten „Nein“ kannst Du Alternativen oder Lösungen anbieten:

  • Statt: „Das können wir nicht machen.“
  • Besser: „Das könnten wir auf diese Weise lösen.“

3. „Ich bin nicht einverstanden“

Stelle Dir vor, Du sagst einem Kunden direkt ins Gesicht, dass er falsch liegt. Der Effekt? Die Beziehung wird sofort belastet. Stattdessen kannst Du Deine Perspektive subtil einbringen:

  • Statt: „Ich bin nicht einverstanden.“
  • Besser: „Ich sehe das etwas anders und könnte mir vorstellen, dass …“

4. „Guter Deal“

Das klingt harmlos, aber Vorsicht: Ein „guter Deal“ vermittelt Durchschnittlichkeit. Deine Angebote sind mehr als nur „gut“, sie sind außergewöhnlich. Formuliere es so:

  • Statt: „Das ist ein guter Deal.“
  • Besser: „Dieses Angebot bietet Ihnen echten Mehrwert und hebt sich klar ab.“

5. „Das ist unser bestes Angebot“

Ultimative Aussagen wie diese schränken Deine Verhandlungsposition ein. Biete stattdessen Optionen und lass den Kunden die Wahl:

  • Statt: „Das ist unser bestes Angebot.“
  • Besser: „Das ist eine von mehreren Möglichkeiten. Lassen Sie uns sehen, was für Sie am besten passt.“

Vermeide die Falle der Negativität

Negativität blockiert nicht nur den Verkaufsprozess, sie verhindert auch Empfehlungen und Folgegeschäfte. Wörter wie „nicht“, „wird nicht“, oder „kann nicht“ lassen den Kunden an Deiner Lösungsorientierung zweifeln. Biete immer eine Alternative an und signalisiere: „Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.“


Die richtige Sprache – Dein Schlüssel zu mehr Erfolg

Was solltest Du also stattdessen sagen? Der Schlüssel liegt in einer positiven, lösungsorientierten Sprache. Verwende Formulierungen, die Vertrauen und Engagement signalisieren, wie:

  • „Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung finden.“
  • „Ich freue mich darauf, Ihnen das Leben einfacher zu machen.“
  • „Wie können wir diesen Plan für Sie noch passender gestalten?“

Dein nächster Schritt

Möchtest Du Deine Abschlussquote nachhaltig steigern und lernen, wie Du mit der richtigen Wortwahl echte Erfolge erzielst? Dann vereinbare jetzt einen Termin mit meinem Team und erhalte Zugriff auf praxiserprobte Verkaufsskripte und Strategien. Gemeinsam bringen wir Deine Verkaufsfähigkeiten auf das nächste Level!

90-Tages-Challenge

LoveSelling Seminar: Verbindungen & Wachstum


Hör auf, die falschen Worte zu verwenden – und fang an, großartig zu sein.

Herzliche Grüße
Euer Michael (Mike)

Aktives Zuhören: Kunst der echten Kommunikation

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Gespräche tiefgreifend wirken, während andere oberflächlich bleiben? Der Schlüssel liegt im aktiven Zuhören – einer Fähigkeit, die weit über das bloße Hören von Worten hinausgeht. In diesem Blog zeige ich dir, wie du durch aktives Zuhören nicht nur einfühlsamer, sondern auch erfolgreicher kommunizierst.


Definition: Was bedeutet aktives Zuhören?

Aktives Zuhören ist ein bewusster Prozess, bei dem du deinem Gegenüber volle Aufmerksamkeit schenkst. Es geht darum, nicht nur die Worte zu hören, sondern auch die Emotionen dahinter zu verstehen und aktiv darauf einzugehen. Du gibst deinem Gesprächspartner das Gefühl, wirklich gehört und verstanden zu werden.

Aktives Zuhören funktioniert auf mehreren Ebenen:

  • Verbal: Rückfragen, Zusammenfassen und Paraphrasieren.
  • Nonverbal: Nicken, Blickkontakt und eine offene Körperhaltung.
  • Paraverbal: Deine Tonlage, Geschwindigkeit und Betonung.

Dadurch entsteht nicht nur ein besserer Austausch, sondern auch tiefes Vertrauen.


Carl Rogers und das Geheimnis erfolgreicher Gesprächsführung

Der Psychologe Carl Rogers hat das Konzept des aktiven Zuhörens im Rahmen seiner personenzentrierten Gesprächsführung etabliert. Sein Ansatz: Anstatt direkt Ratschläge zu geben, solltest du deinem Gesprächspartner Raum lassen, sich auszudrücken. Das Ziel ist es, dass der andere selbst Lösungen findet – und das funktioniert nur, wenn er sich verstanden fühlt.


10 Techniken für besseres aktives Zuhören

Damit du aktives Zuhören im Alltag umsetzen kannst, teile ich mit dir zehn erprobte Techniken, die dir helfen werden, diese Fähigkeit zu meistern:

  1. Störungen ausschalten: Schalte dein Handy aus, lege es weg und eliminiere Ablenkungen. Zeige, dass dein Fokus allein beim Gesprächspartner liegt.
  2. Konzentriert bleiben: Halte Blickkontakt und signalisiere mit Nicken oder zustimmenden Gesten dein Interesse.
  3. Ausreden lassen: Lass dein Gegenüber aussprechen, auch wenn Pausen entstehen. Geduld ist hier entscheidend.
  4. Bestätigungen geben: Verwende kurze Worte wie „verstehe“ oder „interessant“, um den Gesprächsfluss zu erhalten.
  5. Gefühle ansprechen: Zeige, dass du die Emotionen hinter den Worten wahrnimmst. Beispiel: „Das klingt wirklich herausfordernd.“
  6. Fragen stellen: Stelle klärende Fragen, wie „Kannst du das näher erklären?“ oder „Was genau meinst du damit?“
  7. Paraphrasieren: Wiederhole das Gesagte in eigenen Worten, um dein Verständnis zu zeigen. Beispiel: „Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du…“
  8. Nonverbales Ansprechen: Sprich Mimik oder Gestik an, um das Gespräch zu vertiefen. Beispiel: „Ich merke, das hat dich wirklich bewegt.“
  9. Empathie zeigen: Versetze dich in die Lage deines Gegenübers und zeige Mitgefühl, auch wenn du anderer Meinung bist.
  10. Urteile vermeiden: Verzichte auf vorschnelle Bewertungen und lasse Raum für die Perspektive des anderen.

Warum aktives Zuhören dich erfolgreicher macht

Aktives Zuhören hat nicht nur im beruflichen Umfeld Vorteile, sondern auch im privaten Bereich. Es verbessert die Kommunikation, stärkt Beziehungen und schafft Vertrauen. Hier sind die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

  • Weniger Missverständnisse: Du verstehst die wahre Intention deines Gesprächspartners.
  • Tieferes Verständnis: Du erkennst auch die unausgesprochenen Botschaften.
  • Stärkere Empathie: Deine Fähigkeit, dich in andere hineinzuversetzen, wächst.
  • Effektive Problemlösung: Du erkennst Hintergründe und findest schnellere Lösungen.

Ein kleiner Praxistipp

Setze dir heute eine kleine Herausforderung: Nimm dir vor, in deinem nächsten Gespräch mindestens drei der oben genannten Techniken anzuwenden. Beobachte, wie sich die Dynamik des Gesprächs verändert – du wirst überrascht sein, wie positiv dein Gegenüber darauf reagiert.


Dein nächster Schritt

Möchtest du aktives Zuhören noch tiefer erlernen und damit beruflich wie privat erfolgreicher werden?

Ich lade dich ein, Teil meiner 90-Tages-Challenge zu werden. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des authentischen Kommunizierens ein und schärfen deine Fähigkeiten Schritt für Schritt.


Herzliche Grüße
Euer Michael (Mike)

Kinder sind unsere wertvollsten Juwelen

Eine Lektion fürs Leben

Stell dir vor, du wärst in einem römischen Haushalt. Die Geschichte von Cornelia, einer römischen Mutter, zeigt uns auf beeindruckende Weise, was wahre Werte bedeuten. Statt materiellen Reichtums zeigte sie, dass ihre Kinder ihre wertvollsten Juwelen waren – und das ist eine Botschaft, die bis heute Gültigkeit hat.

Eine alte Lektion mit zeitloser Bedeutung

Cornelias Worte erinnern uns daran, wie wichtig es ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Im Trubel unseres modernen Lebens verlieren wir oft den Blick für das, was wirklich zählt. Kinder – egal ob unsere eigenen oder die, auf die wir Einfluss haben – sind die Schätze, die wir bewahren und fördern sollten. Sie sind unsere Zukunft, unsere Inspiration und unsere größten Lehrer.

Doch was können wir von Kindern lernen? Ganz einfach: Sie bringen eine natürliche Neugier, Offenheit und Freude mit, die wir Erwachsenen oft verlernt haben. Ihre Fragen, ihr Entdeckergeist und ihre unermüdliche Fantasie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Welt mit Staunen zu betrachten.

Warum Kinder unsere besten Lehrer sind

Kinder sehen die Welt, wie sie ist – ungeschönt, unvoreingenommen und voller Möglichkeiten. Sie hinterfragen den Status quo und finden kreative Lösungen, weil sie nicht in den Schranken der Konventionen denken. Das sind Eigenschaften, die auch uns Erwachsenen helfen können, innovativer und offener zu werden.

Außerdem führen uns Kinder vor Augen, wie wichtig es ist, Werte zu leben. Sie nehmen unser Verhalten nach und nehmen unsere Prinzipien auf. Wenn wir Ehrlichkeit, Respekt, Mitgefühl und Integrität vorleben, schaffen wir eine Grundlage, die sie ein Leben lang begleitet.

Tipps, wie du Kinder zu guten Menschen erziehst:

  1. Vermittle Werte: Sei ein Vorbild für Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Respekt. Kinder lernen durch Beobachtung.
  2. Disziplin mit Herz: Fördere Selbstkontrolle und Verantwortungsbewusstsein, aber vergiss nicht, Liebe und Verständnis zu zeigen.
  3. Sei beständig: Lebe deine Prinzipien konsequent. Kinder benötigen Stabilität und klare Orientierung.
  4. Fördere die Neugier: Ermutige Kinder, Fragen zu stellen und die Welt mit offenen Augen zu sehen.

Unsere Verantwortung als Erwachsene

Die Erziehung von Kindern ist eine Investition in die Zukunft. Die Werte und Prinzipien, die wir Ihnen vermitteln, prägen die Führungspersönlichkeiten von morgen. Unsere Aufgabe ist es, sie zu ermutigen, zu inspirieren und zu begleiten – so, wie Cornelia es tat. Es liegt an uns, ihnen zu zeigen, dass sie wertvoll sind und sie die Welt verändern können.

Mach einen Unterschied!

Nimm dir heute einen Moment Zeit, um mit einem Kind zu sprechen, zuzuhören oder gemeinsam etwas Neues zu entdecken. Egal, ob es dein eigenes Kind, ein Patenkind oder ein Nachbarskind ist – dein Einfluss kann einen bleibenden Unterschied machen. Lass uns gemeinsam eine Welt schaffen, in der Kinder zu den besten Versionen ihrer selbst heranwachsen können.

Herzliche Grüße
Euer Michael (Mike)

Unternehmer: Die Geschäftsmentalität, die Du brauchst

 

 

 

 

 

 

 

 

Hast Du Dich jemals gefragt, was den Unterschied zwischen bloßem Arbeiten und wahrer Leidenschaft für das, was Du tust, ausmacht? Es ist die Denkweise. Deine Einstellung entscheidet darüber, ob Du wie ein Arbeiter funktionierst oder wie ein Unternehmer handelst. Der Unterschied? Unternehmer gestalten ihre Zukunft aktiv mit, während Arbeiter oft nur passiv abwarten.

Arbeitermentalität vs. Unternehmermentalität

Es geht hier nicht um Deinen Jobtitel. Du kannst als Angestellter arbeiten und dennoch unternehmerisch denken. Meine amerikanische Freundin Gabby Roth, sagte einmal, dass die Denkweise den Unterschied macht. Menschen mit Arbeitermentalität erledigen ihre Aufgaben, ohne das große Ganze zu sehen. Der Erfolg des Unternehmens? Nebensache, solange der Gehaltsscheck stimmt.

Aber eine unternehmerische Denkweise geht tiefer. Unternehmer sehen sich als Partner ihres Unternehmens. Sie übernehmen Verantwortung und denken durchgehend darüber nach, wie sie nicht nur sich selbst, sondern auch das Unternehmen voranbringen können. Und das Beste? Diese Mentalität lässt Dich überall erfolgreich werden – ob als Angestellter, Freelancer oder Geschäftsinhaber.

Warum die Unternehmermentalität so entscheidend ist

  1. Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit
    Veränderungen schrecken Dich nicht? Perfekt! Unternehmer bleiben flexibel, egal, wie turbulent es wird. Sie meistern Herausforderungen und wachsen an ihnen.
  2. Innovation und Kreativität
    Du hast Ideen, die die Welt verändern könnten? Unternehmer haben keine Angst davor, groß zu denken – und noch größer zu handeln.
  3. Proaktive Problemlösung
    Warum auf Probleme warten, wenn Du sie verhindern kannst? Unternehmer handeln vorausschauend und finden Lösungen, bevor es brennt.
  4. Risikomanagement
    Risiken eingehen? Ja. Aber nur kalkuliert. Unternehmer wägen Chancen und Gefahren sorgfältig ab und treffen fundierte Entscheidungen.
  5. Führung und Vision
    Du kannst Menschen begeistern und motivieren? Unternehmer schaffen ein gemeinsames Ziel, dem andere folgen wollen.

Wie Du die Unternehmermentalität für Dich nutzen kannst

Du fragst Dich vielleicht, wie Du diese Denkweise entwickelst. Es beginnt mit einem einfachen Schritt: Glaub an Dich selbst. Unternehmer warten nicht darauf, dass ihnen jemand die Erlaubnis gibt. Sie sehen Chancen, wo andere Hindernisse sehen.

Denke wie ein Feuerwehrmann: Wenn alle anderen vor den Flammen davonlaufen, gehst Du hinein – mit einem Plan, einer Mission und dem Wissen, wie Du das Feuer löschst. Genau diese Einstellung benötigst Du, um erfolgreich zu sein.

Dein nächster Schritt

Lass Dich nicht länger von äußeren Umständen zurückhalten. Warte nicht darauf, dass Dir jemand sagt, was Du tun sollst. Übernimm Verantwortung für Deinen Erfolg.

Wenn Du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, dann lass uns gemeinsam Deine unternehmerische Denkweise entwickeln. Nimm Dir heute ein paar Minuten Zeit und denke darüber nach, wie Du Deine Vision in die Realität umsetzen kannst. Ich helfe Dir dabei!

Bist Du bereit, Deine Reise zur unternehmerischen Freiheit zu starten?

Melde Dich noch heute zu meiner 90-Tages-Challenge an und entdecke, wie Du mit Deiner neuen Denkweise Großes erreichen kannst.


Herzliche Grüße
Euer Michael (Mike)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner