Die 5 größten Vertriebsfehler und wie Du sie vermeidest
Es gibt Augenblicke, in denen die Stille im Raum lauter ist als jedes gesprochene Wort.
Vielleicht kennst Du diese Momente. Du sitzt nach einem langen Tag im Büro, das Licht der Bildschirme flackert noch, die letzten Mails sind verschickt, und irgendwo tief in Dir spürst Du: Da geht mehr. Dein Unternehmen könnte größer sein, Deine Erfolge klarer, Deine Kundenbeziehungen tiefer. Und doch hängst Du fest in Meetings, in Tools, in Routinen, die nicht mehr zu dem passen, was Du eigentlich erreichen willst.
Genau hier beginnt die Reise. Nicht mit noch einer Software, nicht mit noch einem Sales-Tool, nicht mit einer weiteren Excel-Liste. Sondern mit einer ehrlichen Frage: Bist Du bereit, die wahren Fehler im Vertrieb zu sehen und sie mit Haltung und Herz zu überwinden?
Ich erinnere mich an eine Begegnung mit einem Unternehmer, die mir bis heute vor Augen steht. Er war überzeugt, dass er alles richtig gemacht hatte. Er hatte in modernste Systeme investiert, sein Team geschult, Workshops gebucht. Und trotzdem liefen die Ergebnisse davon. Der Umsatz stagnierte, die Motivation sank, und die Kunden spürten die Unsicherheit wie eine unsichtbare Mauer zwischen sich und dem Unternehmen.
Eines Tages, spätabends, saßen wir in seinem Büro. Er schaute mich an, die Schultern schwer, die Stimme leise, und sagte: „Michael, wir haben doch alles. Wir haben Systeme, wir haben Produkte, wir haben Leute. Und trotzdem fühlt es sich an, als würden wir im Nebel fahren.“
Genau an diesem Punkt wird klar: Es sind nicht die Tools, die Dich retten. Es ist die Klarheit, die Haltung, die Verbindung, die alles verändert.
Denn der größte Fehler im Vertrieb ist nicht, kein CRM zu haben oder nicht genug Leads zu generieren. Der größte Fehler ist, zu glauben, dass Technik allein Dich nach vorne bringt.
Der erste Schritt: Veränderung ist kein Tool, sie ist Kultur
Veränderung beginnt nicht im System, sondern in Dir.
Viele Teams stürzen sich voller Hoffnung in neue Projekte: ein CRM, eine Automatisierung, ein Dashboard. Und doch bleiben die Ergebnisse aus, weil die Menschen im Team nicht wirklich mitgenommen wurden. Stell Dir vor, Du baust ein neues Haus, aber keiner versteht, wofür es gedacht ist. Dann bleibt es ein leerer Rohbau.
Erst wenn Dein Team weiß, warum Ihr diesen Weg geht, entsteht Energie. Kultur heißt: ein gemeinsames „Warum“. Es bedeutet, die Menschen an Bord zu holen, sie einzubeziehen, sie spüren zu lassen: Wir bauen nicht an einem System, wir bauen an einer Zukunft.
Der zweite Schritt: Breche die Silos und übernimm Verantwortung für die Kundenreise
Es klingt so einfach, und doch ist es einer der härtesten Schritte.
Jahrelang haben Unternehmen Abteilungen geschaffen: Marketing hier, Vertrieb dort, Service irgendwo am Ende der Kette. Jeder optimiert für sich, jeder kämpft für seine Ziele – und der Kunde spürt die Brüche.
Ich habe mit Verkäufern gesprochen, die Leads bekamen, die längst kalt waren. Mit Service-Mitarbeitern, die Kunden vertrösten mussten, weil Vertrieb und Marketing ihnen falsche Versprechen machten. Mit Kunden, die sagten: „Warum erzählt mir jeder etwas anderes?“
Wenn Du diesen Kreislauf durchbrichst, entsteht etwas Magisches. Stell Dir vor, ein Kunde erlebt vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Beziehung eine einzige, stimmige Reise. Dieselbe Sprache, dieselbe Haltung, derselbe rote Faden. Plötzlich wird Vertrauen gebaut und Vertrauen ist das Fundament für jeden Verkauf.
Der dritte Schritt: Daten sind nicht Zahlen, sie sind Geschichten
Wie oft höre ich: „Wir haben Datenprobleme.“ Doch das Problem ist nicht die Menge, sondern die Qualität.
Ein Vertriebsmitarbeiter erzählte mir, er verbringe jeden Montagmorgen damit, herauszufinden, welche Kontakte aktuell, welche doppelt, welche veraltet seien. Drei Stunden lang. Drei Stunden, die er nicht verkaufen konnte.
Daten sind das Blut in Deinen Adern. Wenn es verunreinigt ist, wird Dein Körper krank. Wenn es reinfließt, voller Sauerstoff, voller Energie, dann bist Du leistungsfähig. Jede saubere Information erzählt Dir etwas: über das Verhalten Deiner Kunden, über Chancen, über Muster, die andere übersehen.
Die eigentliche Frage lautet: Hast Du den Mut, Verantwortung für Deine Daten zu übernehmen und sie so zu pflegen, dass sie Dein größter Schatz werden?
Der vierte Schritt: Schaffe Klarheit, nicht Tool-Chaos
Ich habe es so oft gesehen: Unternehmen kaufen Tool um Tool. Jedes verspricht die Lösung, jedes ist „State of the Art“. Und am Ende entsteht ein Flickenteppich, der niemandem wirklich dient.
Ein Verkäufer sagte einmal zu mir: „Ich verbringe mehr Zeit damit, mich in Tools einzuloggen, als mit meinen Kunden zu sprechen.“ Das ist die Bankrotterklärung.
Was Du brauchst, ist keine Sammlung, sondern eine Architektur. Ein klares Bild, wie Systeme zusammenspielen, wie sie Dir dienen, wie sie Prozesse vereinfachen. Weniger ist mehr – wenn es bewusst gewählt ist.
Der fünfte Schritt: Denke an die Menschen, nicht nur an Systeme
Die größte Gefahr ist nicht technisches Versagen, sondern menschliche Resignation.
Wenn Dein Team irgendwann sagt: „Das ist mir zu kompliziert, ich mache wieder alles in Excel“, dann ist Deine teuerste Investition wertlos. Tools funktionieren nur, wenn sie geliebt werden. Und sie werden geliebt, wenn sie leicht sind, intuitiv, nützlich.
Stell Dir vor, ein Verkäufer loggt sich morgens ein, und in Sekunden sieht er alles, was er braucht: seine Kunden, seine Chancen, seine nächsten Schritte. Kein Suchen, kein Kämpfen, kein Umweg. Nur Klarheit. Dann entsteht Energie.
Diese fünf Schritte sind nicht nur Tipps. Sie sind der Unterschied zwischen einem Vertrieb, der kämpft, und einem Vertrieb, der wächst.
All das führt zu einer tieferen Frage. Was bleibt von Deinem Business, wenn morgen die Technik ausfällt?
Die Antwort ist radikal einfach: Es bleibt Deine Haltung. Es bleibt Deine Fähigkeit, Menschen zu berühren. Es bleibt Dein Herz im Vertrieb.
Und genau das ist der Kern. Digitalisierung, Systeme, Prozesse, all das sind nur Verstärker. Sie machen sichtbar, was innen schon vorhanden ist. Wenn Du Haltung und Herz in Deinem Vertrieb verankerst, dann wirst Du unerschütterlich. Dann bist Du nicht abhängig von Tools, sondern nutzt sie als Bühne für Deine Einzigartigkeit.
Vielleicht fragst Du Dich: Wie fange ich an?
Fange dort an, wo der Schmerz am größten ist. Frag Dich: Wo verlieren wir heute am meisten Vertrauen, Zeit oder Energie? Dort liegt Dein Hebel. Und dann geh den ersten Schritt – bewusst, klar, mutig.
Ich lade Dich ein: Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen. Buche Dir ein Gespräch mit mir, oder komm zu meinem nächsten Zoominar. Lass uns schauen, wie wir Deinen Vertrieb so gestalten, dass er nicht nur funktioniert, sondern lebt. Denn am Ende geht es nicht um Systeme, sondern um Menschen.
Alle meine Informationen auf einer Seite
https://www.michaelweyrauch.de/links
Alle Veranstaltungen
https://www.eventbrite.com/o/59854357023
Love it Sell it
Euer Michael (Mike)