Wie wird man als Scanner-Persönlichkeit produktiver?

Multiswitching statt Multitasking der Erfolgsfaktor für Scanner-Persönlichkeiten

Mehr Ideen als Zeit – kennst du das?

Du sprühst vor Ideen, hast durchgehend neue Projekte im Kopf und kannst dich für hundert verschiedene Themen begeistern? Aber genau das bringt dich oft in eine Zwickmühle: Während andere konzentriert an einer Sache arbeiten, springt dein Kopf von einem Gedanken zum nächsten. Multitasking scheint die Lösung zu sein – doch in Wahrheit ist es eine Falle.

Denn: Multitasking macht dich langsamer, nicht schneller. Studien zeigen, dass unser Gehirn immer nur eine Sache auf einmal wirklich gut erledigen kann. Was du benötigst, ist eine Strategie, die zu deinem vielseitigen Denken passt: Multiswitching.

Warum Multitasking dich ausbremst

Viele glauben, dass sie beim Multitasking effizienter sind. Doch in Wahrheit erzeugt es Chaos im Kopf. Jedes Mal, wenn du zwischen Aufgaben springst, kostet es dein Gehirn Energie, sich wieder neu zu fokussieren. Das nennt man Switching Costs – und die sind hoch.

Scanner-Persönlichkeiten benötigen aber Vielfalt, Abwechslung und neue Impulse. Die Lösung? Multiswitching – der bewusste Wechsel zwischen Aufgaben mit System.

So funktioniert Multiswitching

Multiswitching bedeutet nicht, alles gleichzeitig zu machen, sondern strukturiert zwischen Projekten zu wechseln, um produktiv zu bleiben. Hier sind drei Schritte, wie du es umsetzen kannst:

  1. Clustere deine Aufgaben: Setze ähnliche Aufgaben in Blöcken zusammen. Zum Beispiel: Vormittags Kreativarbeit, nachmittags Mails & Orga.
  2. Nutze Time-Blocking: Arbeite in festen Zeitfenstern an einem Thema, bevor du bewusst zum nächsten wechselst.
  3. Baue bewusste Übergänge ein: Ein kurzer Spaziergang, eine andere Arbeitsumgebung oder eine Notiz helfen deinem Gehirn, umzuschalten.

Dieses Prinzip sorgt dafür, dass du deine Vielseitigkeit behältst, ohne den roten Faden zu verlieren.

Wie setzt du Multiswitching ein?

Jetzt bist du dran! Probiere Multiswitching aus und erzähle mir von deinen Erfahrungen. Wo merkst du den größten Unterschied? 

Schreib’s in die Kommentare oder lass uns darüber sprechen ich bin gespannt auf deine Gedanken!

Herzliche Grüße

Michael (Mike)

Träume sind der Stoff, aus dem Fortschritt entsteht – So verwirklichst du deine Träume!

Träume sind der Stoff, aus dem Fortschritt entsteht – So verwirklichst du deine Träume!

Hast du einen großen Traum, den du schon viel zu lange aufgeschoben hast? Träume sind der Stoff, aus dem Fortschritt entsteht – und sie sind der Schlüssel zu deinem persönlichen und beruflichen Erfolg. Doch viele Menschen lassen sich von Zweifeln, Ängsten und der „Realität“ zurückhalten. Warum scheitern so viele daran, ihre Träume zu verwirklichen? Ganz einfach: Sie haben keine klare Strategie!

Träume sind der Stoff, aus dem Fortschritt entsteht – Und du kannst sie verwirklichen!

Hast du schon einmal davon geträumt, Großes zu erreichen? Vielleicht ein eigenes Unternehmen aufzubauen, finanziell unabhängig zu sein oder endlich die Anerkennung für deine harte Arbeit zu bekommen? Doch dann kam die Realität und hat dich auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt?

Viele Menschen geben ihre Träume zu schnell auf, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Doch genau hier liegt das Problem: Träume sind nicht zum Träumen da – sie sind die Grundlage für deinen Erfolg!

Warum Träume so wichtig sind

Träume sind mehr als bloße Fantasien. Sie sind Visionen, die dich antreiben, Grenzen sprengen und neue Wege gehen lassen. Schau dir die erfolgreichsten Menschen der Welt an – Steve Jobs, Elon Musk oder Oprah Winfrey. Sie alle hatten große Träume und haben sie nicht nur geträumt, sondern mit Strategie und Disziplin verwirklicht.

Ohne Träume bleibt alles beim Alten. Es gibt keinen Fortschritt, keine Innovationen und keine persönlichen Erfolge. Dein Traum ist die Blaupause für deine Zukunft. Doch die Frage ist: Lässt du ihn Wirklichkeit werden?

Die größte Gefahr für Träume: Die Realität

„Sei doch realistisch!“ – Wie oft hast du diesen Satz schon gehört? Vielleicht von Kollegen, der Familie oder sogar von dir selbst. Und genau hier fängt das Problem an: Realität kann tödlich für Träume sein, wenn du ihr zu viel Macht gibst.

Kevin Costner sagte einmal:
„Ich bin ein großer Fan von Träumen. Leider sind Träume das erste Opfer im Leben. Die Menschen scheinen sie schneller aufzugeben als alles andere für die Realität.“

Doch es gibt einen entscheidenden Punkt: Realität ist formbar! Was heute unmöglich erscheint, kann morgen normal sein – wenn du den Mut hast, daran zu arbeiten.

Von der Idee zur Realität – Die 3 Schritte zur Umsetzung

  1. Vision entwickeln
    Frage dich: Was will ich wirklich? Dein Traum muss klar und konkret sein. Je genauer du dein Ziel definierst, desto einfacher wird der Weg dorthin.
  2. Plan erstellen
    Träume brauchen einen Plan! Nur wer eine Strategie hat, kann langfristig Erfolg haben. Setze dir Meilensteine, schreibe deine nächsten Schritte auf und visualisiere dein Ziel.
  3. Disziplin & Umsetzung
    Ohne Action bleibt jeder Traum ein Traum. Erfolg kommt durch konsequentes Handeln. Selbst wenn du scheiterst – bleib dran, justiere deinen Plan und geh weiter!

Warum es sich lohnt, für deine Träume zu kämpfen

  • Träume bringen Fortschritt. Jede bahnbrechende Erfindung begann als verrückte Idee.
  • Träume fördern Wachstum. Herausforderungen machen dich stärker und resilienter.
  • Träume geben Sinn. Sie verleihen deinem Leben Richtung, Leidenschaft und Motivation.

Du hast nur dieses eine Leben – warum also nicht das Beste daraus machen?

Jetzt bist du dran!

Hast du einen Traum, den du schon lange aufgeschoben hast? Jetzt ist der perfekte Moment, um den ersten Schritt zu machen. Schreib deine Vision auf, entwickle eine Strategie und fang an!

Und wenn du Unterstützung benötigst, um deinen Traum im Verkauf zu verwirklichen, dann begleite ich dich auf diesem Weg mit LoveSelling.

Herzliche Grüße

Euer Michael (Mike)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner