Wie wird man als Scanner-Persönlichkeit produktiver?
Multiswitching statt Multitasking der Erfolgsfaktor für Scanner-Persönlichkeiten
Mehr Ideen als Zeit – kennst du das?
Du sprühst vor Ideen, hast durchgehend neue Projekte im Kopf und kannst dich für hundert verschiedene Themen begeistern? Aber genau das bringt dich oft in eine Zwickmühle: Während andere konzentriert an einer Sache arbeiten, springt dein Kopf von einem Gedanken zum nächsten. Multitasking scheint die Lösung zu sein – doch in Wahrheit ist es eine Falle.
Denn: Multitasking macht dich langsamer, nicht schneller. Studien zeigen, dass unser Gehirn immer nur eine Sache auf einmal wirklich gut erledigen kann. Was du benötigst, ist eine Strategie, die zu deinem vielseitigen Denken passt: Multiswitching.
Warum Multitasking dich ausbremst
Viele glauben, dass sie beim Multitasking effizienter sind. Doch in Wahrheit erzeugt es Chaos im Kopf. Jedes Mal, wenn du zwischen Aufgaben springst, kostet es dein Gehirn Energie, sich wieder neu zu fokussieren. Das nennt man Switching Costs – und die sind hoch.
Scanner-Persönlichkeiten benötigen aber Vielfalt, Abwechslung und neue Impulse. Die Lösung? Multiswitching – der bewusste Wechsel zwischen Aufgaben mit System.
So funktioniert Multiswitching
Multiswitching bedeutet nicht, alles gleichzeitig zu machen, sondern strukturiert zwischen Projekten zu wechseln, um produktiv zu bleiben. Hier sind drei Schritte, wie du es umsetzen kannst:
- Clustere deine Aufgaben: Setze ähnliche Aufgaben in Blöcken zusammen. Zum Beispiel: Vormittags Kreativarbeit, nachmittags Mails & Orga.
- Nutze Time-Blocking: Arbeite in festen Zeitfenstern an einem Thema, bevor du bewusst zum nächsten wechselst.
- Baue bewusste Übergänge ein: Ein kurzer Spaziergang, eine andere Arbeitsumgebung oder eine Notiz helfen deinem Gehirn, umzuschalten.
Dieses Prinzip sorgt dafür, dass du deine Vielseitigkeit behältst, ohne den roten Faden zu verlieren.
Wie setzt du Multiswitching ein?
Jetzt bist du dran! Probiere Multiswitching aus und erzähle mir von deinen Erfahrungen. Wo merkst du den größten Unterschied?
Schreib’s in die Kommentare oder lass uns darüber sprechen ich bin gespannt auf deine Gedanken!
Herzliche Grüße
Michael (Mike)