Hast du schon einmal diesen Kloß im Hals gespürt, wenn du vor einer Investition in dich selbst stehst?
Ein Seminar, ein Coaching, ein Training – und in deinem Kopf beginnt sofort das Karussell: „Kann ich mir das leisten? Sollte ich das wirklich tun? Was ist, wenn es nichts bringt?“
Genau dieser Moment ist entscheidend. Denn viele Gründer, Selbstständige und Unternehmer lassen diese Chance verstreichen, weil sie den Preis sehen, aber nicht den Wert. Dabei steckt hinter jedem Coaching, jedem Training und jeder Weiterbildung nicht nur Wissen, sondern auch ein enormer steuerlicher Vorteil, den viele überhaupt nicht auf dem Radar haben.
Ich erinnere mich noch genau an mein erstes Unternehmer-Coaching. Ich war voller Zweifel. Auf der einen Seite wusste ich, dass ich die Unterstützung brauchte. Auf der anderen Seite dachte ich: „Das ist eine Menge Geld.“ Doch als mein Steuerberater mir erklärte, dass diese Investition als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar ist, drehte sich meine Perspektive. Plötzlich war es nicht mehr nur eine Ausgabe, sondern eine Investition – in mich, in mein Business, in meine Zukunft.
Und genau hier liegt der Kern: Wenn du Gründer bist, wenn du selbstständig arbeitest oder ein Unternehmen führst, dann kannst du Coachings, Seminare, Trainings und Kurse steuerlich absetzen. Es sind anerkannte Betriebsausgaben, weil sie deine berufliche Qualifikation stärken und dein Geschäft nachweislich weiterbringen.
Das bedeutet: Jeder Euro, den du investierst, mindert deine Steuerlast. Natürlich ersetzt es nicht das Geld, das du ausgibst, aber es entlastet dich und sorgt dafür, dass der Staat einen Teil deiner Entwicklung mitträgt. Und wenn du dir einmal klarmachst, dass Lernen nicht nur eine Ausgabe, sondern eine Zukunftsstrategie ist, wird aus Angst plötzlich Mut.
Doch hier kommt noch ein weiterer Gedanke ins Spiel: Es geht nicht nur um steuerliche Absetzbarkeit, sondern auch um Förderungen. In Deutschland gibt es verschiedene Programme, die genau dafür geschaffen wurden, dich als Gründer oder Selbstständigen zu unterstützen. Das bekannteste ist die BAFA-Förderung, die bis zu 80 % deiner Beratungskosten übernehmen kann – je nachdem, in welcher Region du sitzt und welche Voraussetzungen du erfüllst. Und es gibt Programme wie die „Kompass Beratung“, die gezielt auf kleine Unternehmen und Soloselbstständige abzielt.
Jetzt wirst du dich vielleicht fragen: „Michael, kannst du mir das beantragen? Kannst du die Formulare für mich ausfüllen?“
Die Antwort ist klar: Nein. Das musst du selbst tun. Ich bin kein Förderberater und kein Steuerbüro. Aber was ich dir geben kann, ist das Wissen, die Haltung und die Klarheit, wie du diese Möglichkeiten erkennst und für dich nutzt.
Denn seien wir ehrlich: Die eigentliche Hürde ist oft gar nicht das Geld. Die eigentliche Hürde sitzt in deinem Kopf. Dieses kleine, kritische Stimmchen, das dir zuflüstert: „Warte lieber ab. Vielleicht reicht es auch so. Vielleicht ist das Coaching gar nicht notwendig.“
Doch genau diese Stimme hält dich klein. Sie hält dich davon ab, die Schritte zu gehen, die dein Business wirklich nach vorne bringen.
Ich habe so viele Menschen erlebt, die sich ein Coaching „nicht leisten konnten“ – und fünf Jahre später immer noch an der gleichen Stelle stehen. Und ich habe andere gesehen, die den Mut hatten zu investieren, die ihre Steuerlast reduziert haben, die sich Förderung gesichert haben – und heute ein mehrfach gewachsenes Unternehmen führen.
Das Spannende ist: Du entscheidest, in welchem Film du mitspielst. Der Film, in dem du auf Sicherheit setzt und auf der Stelle trittst. Oder der Film, in dem du Verantwortung übernimmst, dich weiterbildest und deine Zukunft selbst gestaltest.
Und wenn du jetzt denkst: „Okay, das klingt logisch – aber was genau, kann ich, eigentlich absetzen?“ – dann spürst du bereits den Loop. Denn das ist die nächste Ebene: zu verstehen, welche Arten von Coachings, Seminaren und Trainings tatsächlich steuerlich anerkannt sind und welche nicht. Genau dort setzen wir im nächsten Teil an.
Wenn du dir die Frage stellst, was eigentlich wirklich absetzbar ist, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn nicht jedes Coaching, nicht jedes Seminar und nicht jeder Kurs fällt automatisch in die Kategorie der Betriebsausgaben.
Die Faustregel ist einfach: Alles, was in direktem Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit steht und dich fachlich, organisatorisch oder unternehmerisch weiterbringt, ist in der Regel steuerlich absetzbar.
Das bedeutet konkret:
Ein Vertriebsseminar, bei dem du lernst, deine Abschlussquote zu steigern – absetzbar.
Ein Unternehmer-Coaching, das dir zeigt, wie du dein Unternehmen strukturierst – absetzbar.
Ein Training, bei dem du deine Verhandlungstechniken schärfst – absetzbar.
Ein Marketingkurs, der dir beibringt, wie du deine Reichweite erhöhst – absetzbar.
Warum? Weil diese Inhalte dich befähigen, deine berufliche Tätigkeit effizienter, erfolgreicher und nachhaltiger auszuüben.
Was jedoch kritisch wird: Coachings, die eher in den Bereich „allgemeine Persönlichkeitsentwicklung“ fallen und keinen direkten beruflichen Bezug haben. Ein Yoga-Retreat in Bali mag dir guttun, aber das Finanzamt wird dafür kaum ein steuerliches Auge zudrücken. Entscheidend ist also immer, dass der Zusammenhang zu deinem Beruf klar und nachvollziehbar dokumentiert ist.
Und damit sind wir beim nächsten wichtigen Punkt: Dokumentation.
Ich habe in meinen Jahren als Trainer und Coach unzählige Unternehmer erlebt, die großartige Weiterbildungen besucht haben – aber am Ende scheiterten sie an einer simplen Sache: Sie konnten den beruflichen Bezug nicht ausreichend nachweisen. Das Finanzamt verlangt Belege. Das heißt: Bewahre Rechnungen auf, speichere Teilnahmebestätigungen, notiere dir, welche Inhalte behandelt wurden und wie diese mit deinem Business in Verbindung stehen. Je klarer du das machst, desto sicherer bist du.
Und noch ein Aspekt wird oft unterschätzt: Die Kosten rund um die Weiterbildung. Nicht nur die Kursgebühr selbst, sondern auch Fahrtkosten, Übernachtungen, Verpflegungspauschalen – all das kann in vielen Fällen mit geltend gemacht werden. So wird aus einer scheinbar hohen Investition schnell eine kalkulierbare Ausgabe, die am Ende deine Steuerlast spürbar senkt.
Doch jetzt kommen wir zu einer Ebene, die viele Selbstständige in Deutschland schlicht nicht kennen: die Förderprogramme.
Denn während die steuerliche Absetzbarkeit eine Sache ist, gibt es gleichzeitig staatliche und regionale Förderungen, die deine Weiterbildung noch günstiger machen können. Nehmen wir die BAFA-Förderung als Beispiel. Sie unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Selbstständige, wenn es um professionelle Beratung und Coaching geht. Je nach Unternehmensgröße, Standort und Situation kannst du bis zu 80 % deiner Kosten erstattet bekommen. Stell dir das einmal vor: Ein Coaching, das 5.000 € kostet, reduziert sich auf 1.000 €, weil der Rest durch die Förderung abgedeckt ist.
Ein anderes Beispiel ist die Kompass-Beratung. Sie richtet sich speziell an Soloselbstständige und kleine Unternehmen, die keine großen Budgets haben, aber trotzdem professionelle Unterstützung suchen. Auch hier kannst du dir Zuschüsse sichern, die dich entlasten und es dir leichter machen, die richtigen Schritte zu gehen.
Aber – und das ist mir wichtig – diese Anträge und die ganze Bürokratie musst du selbst in die Hand nehmen. Ich bin kein Förderberater, ich kann keine Formulare für dich ausfüllen. Doch ich kann dir den Impuls geben, dich damit zu beschäftigen. Denn die Chancen liegen auf dem Tisch, und sie warten nur darauf, dass du sie nutzt.
Viele Unternehmer sagen mir: „Michael, ich wusste gar nicht, dass es das gibt.“
Und genau hier beginnt die Veränderung. Denn Wissen ist der erste Schritt. Aber Handeln ist der entscheidende.
Vielleicht merkst du es schon: Es geht hier nicht nur um Steuern und Förderungen. Es geht um etwas Tieferes. Um die Frage, ob du bereit bist, dich und dein Business ernst zu nehmen. Ob du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und in dich zu investieren.
Denn wenn du ehrlich bist: Wie oft hast du schon das Gefühl gehabt, festzustecken? Immer wieder die gleichen Herausforderungen, die gleichen Probleme, die gleichen Unsicherheiten? Und gleichzeitig die leise Stimme, die sagt: „Da müsste doch mehr möglich sein…“
Genau an diesem Punkt kommt Weiterbildung ins Spiel. Nicht, weil sie ein Allheilmittel ist. Sondern weil sie dir neue Perspektiven öffnet. Sie zeigt dir Wege, die du allein nicht gesehen hättest. Sie gibt dir Werkzeuge in die Hand, die dir Sicherheit und Klarheit verschaffen.
Und das Beste: Du musst dafür nicht einmal allein aufkommen. Der Staat beteiligt sich, entweder durch steuerliche Absetzbarkeit oder durch Förderprogramme. Du kannst dir quasi die halbe Miete zurückholen – wenn du die Entscheidung triffst, diesen Weg zu gehen.
Doch ich möchte dich jetzt in einen anderen Gedanken mitnehmen. Stell dir einmal vor, du würdest heute nicht mehr überlegen, ob du dir ein Coaching leisten kannst. Sondern du würdest dir die Frage stellen: „Wie kann ich es so gestalten, dass ich maximal davon profitiere?“
Wie verändert sich dann dein Blick?
Plötzlich geht es nicht mehr um die Kosten, sondern um die Wirkung. Nicht mehr um den Preis, sondern um den Wert.
Und hier liegt die wahre Erkenntnis: Jeder Euro, den du in dich investierst, zahlt sich doppelt und dreifach aus. In Form von Wissen. In Form von Wachstum. In Form von Umsatz. Und ja, auch in Form von steuerlichen Vorteilen.
Im nächsten Teil tauchen wir tiefer ein: Wie genau du diese Investitionen clever planst, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – und wie du dafür sorgst, dass dein nächstes Coaching nicht nur ein Erlebnis ist, sondern ein echter Wendepunkt.
Wenn du verstanden hast, dass Coachings und Seminare nicht einfach nur Kosten sind, sondern echte Investitionen in dein Wachstum, dann ist der nächste Schritt, deine Entscheidungen bewusst und strategisch zu treffen.
Denn seien wir ehrlich: Viele Unternehmer buchen Weiterbildungen spontan, aus einem Bauchgefühl heraus, oder weil gerade eine Werbung gut funktioniert hat. Doch genau hier beginnt die Gefahr, dass du dein Geld verschwendest.
Ein Coaching wird dann wertvoll, wenn es drei Ebenen berührt: deine fachliche Entwicklung, deine persönliche Haltung und dein unternehmerisches Handeln. Wenn alle drei Ebenen zusammenspielen, entsteht ein Momentum, das dich wirklich nach vorne katapultiert.
Und gleichzeitig gilt: Es gibt Fehler, die dich teuer zu stehen kommen können – nicht nur finanziell, sondern auch mental. Der größte Fehler ist, dich für ein Training zu entscheiden, das nicht zu deiner aktuellen Situation passt.
Ich habe es unzählige Male erlebt: Gründer, die noch keinen stabilen Kundenstamm hatten, investierten Tausende Euro in High-Level-Seminare über Skalierung und Automatisierung. Das Ergebnis? Überforderung. Denn sie waren schlicht noch nicht an dem Punkt, an dem diese Inhalte für sie greifbar waren.
Genauso habe ich Selbstständige gesehen, die sich ausschließlich auf Mindset-Workshops stürzten, ohne die notwendigen Grundlagen in Vertrieb, Marketing oder Struktur gelegt zu haben. Sie waren inspiriert, ja. Aber sie hatten keine konkreten Werkzeuge, um diese Inspiration in Umsatz zu verwandeln.
Die Wahrheit ist: Dein nächstes Coaching sollte dort ansetzen, wo du heute stehst – nicht dort, wo du irgendwann einmal sein willst.
Das bringt uns zu einem wichtigen Punkt: Planung.
Wenn du deine Weiterbildung als Teil deiner Unternehmensstrategie betrachtest, dann stellst du dir automatisch die richtigen Fragen.
Was brauche ich jetzt wirklich?
Welches Wissen bringt mich auf die nächste Stufe?
Welche Fähigkeit entscheidet darüber, ob ich in den kommenden Monaten wachsen kann oder nicht?
Wenn du diese Fragen ehrlich beantwortest, triffst du bessere Entscheidungen. Und du stellst sicher, dass die steuerliche Absetzbarkeit und mögliche Förderungen nicht einfach nur ein netter Bonus sind, sondern dass deine Investition echten Hebel hat.
Hier ein Beispiel aus meiner eigenen Reise: In meiner Anfangszeit als Trainer habe ich ein Coaching besucht, das mich in die Grundlagen des Verkaufs eingeführt hat – von der Gesprächsführung bis zur Abschlusslogik. Damals war das für mich ein echter Gamechanger. Jahre später habe ich dann in ein hochpreisiges Programm investiert, das mich in Markenaufbau, Storytelling und Skalierung begleitet hat. Hätte ich diese Reihenfolge vertauscht, wäre ich gescheitert.
Es ist also kein Zeichen von Schwäche, klein anzufangen. Im Gegenteil. Es ist ein Zeichen von Klarheit. Du baust dir das Fundament, auf dem du später sicher und stabil wachsen kannst.
Doch jetzt möchte ich dir eine weitere Dimension zeigen: die emotionale Seite der Investition.
Denn wenn du in ein Coaching gehst, dann geht es nicht nur um Inhalte. Es geht um dich. Es geht darum, wie du dich zeigst, wie du dich einlässt und wie du die Impulse umsetzt. Du kannst das beste Seminar besuchen – wenn du nicht bereit bist, dich zu öffnen und Verantwortung zu übernehmen, bleibt es Theorie.
Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Die erfolgreichsten Unternehmer, die ich kenne, haben eines gemeinsam: Sie nutzen Weiterbildungen nicht als Konsum, sondern als Katalysator. Sie setzen sofort um, was sie lernen. Sie reflektieren ehrlich, wo sie stehen. Sie sind bereit, alte Muster loszulassen, auch wenn es unbequem ist.
Wenn du also das nächste Mal überlegst, ein Coaching zu buchen, dann frag dich: „Bin ich bereit, das Gelernte konsequent anzuwenden?“
Denn nur dann entfaltet sich die volle Kraft – und nur dann macht die steuerliche Absetzbarkeit wirklich Sinn.
Ein weiterer Fehler, den viele machen, ist die Illusion der „kostenlosen“ Weiterbildung. Manche denken: „Wenn es gefördert wird oder steuerlich absetzbar ist, dann ist es ja quasi umsonst.“ Doch das ist eine Falle. Denn ein Training, das du nur buchst, weil es billig oder gefördert ist, wird dich nicht weiterbringen, wenn es inhaltlich nicht zu dir passt.
Die richtige Frage ist nicht: „Was kostet es?“
Die richtige Frage ist: „Was bringt es mir?“
Und genau an dieser Stelle möchte ich dir einen Gedanken mitgeben, der mein eigenes Leben verändert hat: Investitionen in Wissen sind die einzigen Ausgaben, die dich nie ärmer machen. Sie machen dich reicher – an Klarheit, an Fähigkeiten, an Möglichkeiten.
Das Finanzamt erkennt diese Logik längst an. Deshalb kannst du deine Weiterbildung steuerlich geltend machen. Und deshalb gibt es Förderprogramme, die dich zusätzlich unterstützen. Der Staat weiß: Unternehmer, die sich entwickeln, sind die, die wachsen. Und Unternehmer, die wachsen, schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern und tragen zur Wirtschaft bei.
Doch das Finanzamt wird dir nicht sagen, welche Weiterbildung die richtige ist. Diese Entscheidung liegt allein bei dir.
Und genau hier kommt der Loop, der dich vielleicht schon begleitet: Wie erkennst du, welches Coaching dich wirklich weiterbringt? Wie unterscheidest du zwischen Angeboten, die glänzend aussehen, und Programmen, die tatsächlich Substanz haben?
Im nächsten Teil werde ich dir genau das zeigen: Woran du erkennst, ob ein Coaching sein Geld wert ist, wie du seriöse Anbieter von Blendern unterscheidest – und wie du deine Investition so steuerst, dass sie dich nicht nur steuerlich entlastet, sondern dein Business nachhaltig verändert.
Die entscheidende Frage, die sich fast jeder Gründer oder Selbstständige irgendwann stellt, lautet: „Woher weiß ich, ob dieses Coaching, dieses Seminar, dieser Kurs wirklich das Richtige für mich ist?“
Die Antwort ist einfacher, als viele denken, und gleichzeitig anspruchsvoll, weil sie Ehrlichkeit erfordert. Du erkennst ein gutes Coaching nicht an der Verpackung, nicht an glänzenden Werbetexten oder an perfekt geschnittenen Videos. Du erkennst es daran, dass es auf deine Situation eingeht, dass es dir konkrete, umsetzbare Schritte an die Hand gibt – und dass der Coach selbst das lebt, was er vermittelt.
Ich möchte dir hier ein Beispiel geben. Vor einigen Jahren sprach mich ein junger Gründer an, der verzweifelt war. Er hatte bereits mehrere Kurse gebucht, viele Tausend Euro investiert und doch das Gefühl, keinen Schritt weiterzukommen. Als wir uns seine Situation ansahen, wurde schnell klar: Er hatte immer wieder Programme gewählt, die zwar versprachen, ihn „in Rekordzeit“ reich zu machen, die aber inhaltlich nicht zu seiner Ausgangslage passten.
Ein seriöser Coach hätte ihm gesagt: „Stopp. Bau erst einmal deine Grundlagen auf. Lerne, wie du deine Angebote klar formulierst. Lerne, wie du deine Kunden wirklich verstehst. Alles andere kommt später.“ Aber genau diese Ehrlichkeit hatte er in den bisherigen Programmen nicht gefunden.
Und genau hier liegt deine Verantwortung: Wähle mit Verstand. Schau hinter die Fassade. Frag dich: „Lebt dieser Coach, was er predigt? Kann er mir nachvollziehbare Beispiele aus der Praxis geben? Oder ist es nur heiße Luft?“
Denn so wie du deine Kunden überzeugen willst, willst du dich auch von deinem Coach überzeugen lassen. Nicht durch Marketingtricks, sondern durch Substanz.
Ein weiteres Kriterium: Ein gutes Coaching zwingt dich, aktiv zu werden. Es fordert dich heraus. Es hält dir manchmal den Spiegel vor – und genau das ist es, was dich wachsen lässt. Bequemlichkeit war noch nie ein guter Ratgeber für Erfolg.
Und wenn du dir jetzt denkst: „Aber was, wenn ich mich falsch entscheide?“ – dann ist das völlig normal. Jeder Unternehmer kennt dieses Gefühl. Doch hier ist die gute Nachricht: Selbst wenn du einmal danebenliegst, ist die Investition nicht verloren. Du lernst immer etwas. Sei es über dich, über deine Entscheidungsmuster oder darüber, wie du künftig noch bewusster auswählst.
Aber lass mich noch einmal auf den steuerlichen und förderrechtlichen Aspekt zurückkommen. Denn genau das nimmt dir ein Stück Risiko. Selbst wenn ein Coaching nicht zu 100 % das bringt, was du dir erhofft hast, federn die steuerliche Absetzbarkeit und mögliche Förderungen einen Teil der Kosten ab. So bleibst du beweglich und kannst dir erlauben, Erfahrungen zu machen.
Und jetzt kommt der wichtigste Gedanke von allen: Ein Coaching, ein Seminar, ein Training ist niemals das Ziel. Es ist immer nur das Werkzeug. Das Ziel bist du. Dein Wachstum. Deine Klarheit. Deine Wirkung am Markt.
Deshalb lade ich dich ein, die Perspektive zu wechseln. Frag dich nicht länger: „Kann ich mir das leisten?“
Frag dich: „Kann ich es mir leisten, es nicht zu tun?“
Denn während du zögerst, gehen andere bereits die Schritte, lernen, wachsen, bauen ihr Netzwerk aus, nutzen Förderungen und senken ihre Steuerlast. Sie entwickeln sich weiter – während du vielleicht immer noch auf der Stelle trittst.
Und genau da möchte ich dich heute packen. Ich möchte, dass du beginnst, mutig zu investieren – nicht leichtfertig, nicht unüberlegt, sondern mit Klarheit und Strategie.
Wenn du den nächsten Schritt gehen willst, dann lade ich dich ein: Komm in mein nächstes Zoominar. Dort erfährst du nicht nur, wie du deine Weiterbildung steuerlich und strategisch clever planst, sondern auch, wie du mit Haltung und Herz verkaufst – so, dass es zu dir passt und nachhaltig wirkt.
Oder wenn du sagst: „Ich will direkt in die Umsetzung“, dann buche dir ein Gespräch mit mir. Lass uns über deine Situation sprechen. Kein Formular, keine Standardlösung – nur du und ich. Und dann finden wir gemeinsam heraus, wie du deine Investition so steuerst, dass sie dich wirklich weiterbringt.
Du hast es verdient, dich nicht länger kleinzuhalten. Du hast es verdient, dass deine Vision Realität wird. Und du hast es verdient, dass deine Entwicklung nicht vom Zufall abhängt, sondern von klaren Entscheidungen.
Die steuerliche Absetzbarkeit und mögliche Förderungen sind dabei nur die äußeren Rahmenbedingungen. Die eigentliche Transformation beginnt in dir – in deiner Bereitschaft, dich auf den Weg zu machen.
Love it Sell it
Euer Michael (Mike)