ADHS im Vertrieb: Wenn Chaos zur Superkraft wird
Weißt du, was die meisten im Verkauf verlernt haben? Mensch zu sein.
Nicht Rolle, nicht Funktion, nicht Titel Mensch.
Einer, der zuhört. Einer, der spürt. Einer, der nicht überredet, sondern verbindet.
Denn Verkaufen ist kein Kampf um Aufmerksamkeit, sondern ein Tanz mit Vertrauen.
Und Vertrauen entsteht da, wo Echtheit beginnt.
Wo jemand nicht versucht, perfekt zu wirken, sondern den Mut hat, unperfekt ehrlich zu sein.
These 1:
Wirklicher Verkauf beginnt nicht mit dem Produkt, sondern mit dem Bewusstsein für den eigenen Wert.
Wer sich selbst nicht kennt, verkauft aus Unsicherheit. Wer sich selbst vertraut, verkauft aus Haltung.
Menschen spüren, ob du ihnen etwas „andrehen“ willst oder ob du ihnen wirklich helfen möchtest.
Wert entsteht nicht im Preis, sondern in der inneren Klarheit.
Ich erinnere mich an eine junge Verkäuferin, die mir sagte: „Ich bin zu emotional für den Vertrieb.“
Ich sagte: „Dann hast du alles, was du brauchst.“
Denn Emotion ist kein Fehler, sie ist dein Zugang zu Menschen.
Kälte verkauft keine Nähe. Und Nähe ist das Fundament von Vertrauen.
These 2:
Kunden kaufen keine Produkte sie kaufen Bewusstsein.
Sie kaufen, was du ausstrahlst, nicht was du sagst.
Deine Energie verkauft. Dein Blick, dein Tonfall, dein Schweigen.
Wenn du Druck fühlst, fühlt der Kunde ihn auch. Wenn du in Ruhe bist, folgt er dir.
Darum ist innere Arbeit keine Esoterik – sie ist Wirtschaftsfaktor.
Echte Verkäufer meditieren nicht, um zu schweben – sie meditieren, um zu wirken.
Denn wer innerlich klar ist, braucht keine Tricks.
Authentizität ist die neue Währung im Vertrieb.
These 3:
Kunden entscheiden emotional, nicht rational.
Sie denken in Zahlen, aber sie kaufen in Gefühlen.
Jede Entscheidung ist eine Antwort auf ein inneres Bedürfnis nach Sicherheit, Anerkennung, Wachstum oder Freiheit.
Wenn du das erkennst, sprichst du nicht mehr über Funktionen, sondern über Sinn.
Ich traf einmal einen Verkäufer in einem Autohaus, der sagte:
„Ich verkaufe keine Fahrzeuge. Ich verkaufe Lebensgefühle.“
Und genau das tat er.
Seine Kunden spürten, dass sie bei ihm nicht einfach etwas kauften sie wurden verstanden.
These 4:
Der Kunde ist kein Gegner, sondern ein Spiegel.
Wie du ihn siehst, bestimmt, was du in ihm erkennst.
Wenn du ihn nervig findest, zeigt er dir deine Ungeduld.
Wenn du ihn ablehnst, zeigt er dir deinen Mangel an Selbstwert.
Jeder Kunde bringt dir eine Botschaft wenn du bereit bist hinzusehen.
Verkaufen ist Persönlichkeitsentwicklung im Echtzeitmodus.
Es geht nicht darum, zu manipulieren, sondern sich selbst zu meistern.
Denn wer sich selbst führen kann, kann jeden Kunden führen.
These 5:
Verkaufen ist Energie in Bewegung und Bewusstsein ist ihr Motor.
Jede Begegnung verändert etwas. In dir. In deinem Gegenüber.
Wenn du mit offener Haltung sprichst, entsteht Resonanz.
Wenn du mit Liebe sprichst, entsteht Vertrauen.
Und wenn du mit Wahrheit sprichst, entsteht Wirkung.
Verkaufen ist kein Spiel um Zahlen, sondern ein Spiel um Wahrheit.
Denn dort, wo du echt bist, entsteht Verbindung und Verbindung verkauft.
Der Moment der Wahrheit
Am Ende des Tages geht es nicht darum, wie viel du verkauft hast.
Es geht darum, wie viele Menschen du berührt hast.
Wie viele durch dich wieder Mut gefasst haben.
Wie viele durch dich spürten, dass Erfolg auch Herz haben darf.
Verkaufen ist Verantwortung.
Nicht für ein Produkt, sondern für die Wirkung, die du in einem anderen Menschen hinterlässt.
Und diese Wirkung entsteht nicht durch Argumente, sie entsteht durch Haltung.
Darum:
Sprich weniger, fühle mehr.
Dränge weniger, verbinde mehr.
Verkaufe weniger nach Zahlen, und mehr mit Sinn.
Denn dort, wo du dich selbst zeigst, beginnt Vertrauen.
Und dort, wo Vertrauen entsteht, beginnt Erfolg.
Und genau das ist der Kern von allem, was LoveSelling ausmacht:
Menschen mit Haltung.
Verkäufer mit Herz.
Führung mit Bewusstsein.
Love it Sell it,
Euer Michael (Mike)